• Managing Sustainable Innovations

    Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement im Kontext der Nachhaltigkeitswende

    Konsortial-Benchmarking Studie

    Managing Sustainable Innovations

    Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement im Kontext der Nachhaltigkeitswende

    Konsortial-Benchmarking Studie

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an der Fragebogenstudie. Diese wurde erfolgreich am 31.07.2023 geschlossen. Alle Teilnehmenden haben Anfang September eine individuelle Auswertung per E-Mail erhalten. Sollten Sie teilgenommen, aber keine Auswertung vorliegen haben, sprechen Sie uns gerne an!

Wir gratulieren den fünf gewählten Successful-Practice-Unternehmen und freuen uns auf die baldigen Unternehmensbesuche und den damit verbundenen Austausch!

Ziel

Welche Methoden sind für die Entwicklung nachhaltiger Produkte relevant? Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren? Welche Rollen und Kompetenzen sind für ein Management nachhaltiger Innovationen erforderlich? Wie kann Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur verankert werden? Mehr denn je verkörpern diese exemplarischen Fragestellungen Herausforderungen mit denen sich die produzierende Industrie im Kontext von nachhaltigen Innovationen konfrontiert sieht. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen nimmt das Management nachhaltiger Innovationen eine Schlüsselrolle ein.

Daher möchten wir, das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und die Complexity Management Academy, in Zusammenarbeit mit einem Industriekonsortium erfolgreiche und praxiserprobte Best-Practices für das Management nachhaltiger Innovationen identifizieren. Dabei steht eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens, mit den Schwerpunkten Strategie, Produkt, Prozess und Organisation, unter dem Fokus der Nachhaltigkeitsziele Finace, Environment, Social und Governance im Fokus. Nutzen Sie die Benchmarking Studie „Managing Sustainable Innovationszur Prüfung Ihres eigenen Vorgehens, um weitere Impulse zu erhalten und informieren Sie sich anhand der Studienergebnisse über erfolgreiche Ansätze.

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr! Nutzen Sie hierzu gerne den Button im Titelbereich.

Projektplan

Die Benchmarking Studie ist auf ca. 10 Monate ausgelegt und startet mit einer Screening Phase, welche das Ziel einer umfassenden Datenaufnahme im internationalen Umfeld auf Basis eines Fragebogens verfolgt. Mit Hilfe unseres Expertennetzwerks aus Industrie und Wissenschaft werden die Rückläufer analysiert sowie erfolgversprechende Ansätze durch Fallstudien mit den entsprechenden Studienteilnehmenden vertiefend beleuchtet. In dieser Phase erhalten alle Studienteilnehmenden eine Auswertung der relativen Positionierung des eigenen Unternehmens im Vergleich zu den erfolgreichsten teilnehmenden Unternehmen der Studie. Abschließend werden fünf Successful-Practice-Unternehmen von dem Industriekonsortium sowie den weiteren Successful-Practice-Unternehmen gemäß dem Motto „Lernen von den Besten“ besucht.



Themenschwerpunkte

Nachfolgend finden Sie die Themenfelder des Konsortial-Benchmarkings. Diese dienen dazu, die Thematik zu strukturieren und eine zielgerichtete Diskussion im Rahmen der Studie zu ermöglichen:



Industriekonsortium

Partner

Der VDMA ist Partner der Benchmarking-Studie.

Referenzen

„Im KBM „Agile Product Development“ konnten wir unseren eigenen Status quo branchenübergreifend diskutieren und über die Studie zahlreiche Einblicke in Best Practices bekommen. Diese Vorgehensweise hatte für uns einen hohen Mehrwert.“

(Leiter Projekt- und Prozessmanagement Vaillant Group)

 

Die Complexity Management Academy führt die Konsortial-Benchmarking Studie „Managing Sustainable Innovations" gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen durch und knüpft damit an eine Reihe bereits erfolgreich abgeschlossener Benchmarking-Projekte dieser Art an. Unsere Kund*innen aus der Industrie wissen dabei neben fundierter Fach- und Methodenkenntnis vor allem die professionelle Projektabwicklung zu schätzen.

Erfolgreiche Konsortial-Benchmarking-Studien der vergangenen Jahre:



Künstliche Intelligenz in der F&E (2018)

Die Studie untersuchte, wie KI in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Unternehmen genutzt wird und wo sie bereits Eingang in neue Produkte findet. Über detaillierte schriftliche Fragebögen gaben über 200 Unternehmen Antworten zu vier zentralen Themenfeldern der KI in der F&E. Neben der Identifikation von neuen Leistungsangeboten durch die Applikation von KI im Produktportfolio wurden Anwendungsmöglichkeiten zur Optimierung der internen F&E-Prozesse abgefragt. Zudem gaben die Unternehmen Auskunft zu organisatorischen sowie technologischen Voraussetzungen einer erfolgreichen Integration Künstlicher Intelligenz in der F&E.

Konsortialpartner

Das Konsortium bestand aus 24 Unternehmen verschiedener Branchen und Unternehmensgröße mit Unternehmen, wie Covestro, Miele, ZF, Endress + Hauser,  u.v.m.

Successful-Practice-Unternehmen

ABB, Airbus, Dürr Systems, Wacker Chemie, 3M Deutschland

Agile Product Development (2019)

Thematischer Schwerpunkt des Konsortial-Benchmarkings „Agile Product Development“ war es, Erfolgsfaktoren für die agile Entwicklung physischer Produkte zu identifizieren. Im Rahmen dieser Benchmarking-Studie wurden systematische, allgemeingültige und zielgerichtete Lösungsansätze für die Anwendung agiler Methoden in der Produktenwicklung produzierender Unternehmen entlang der Felder Organisation, Methoden und Werkzeuge, Infrastruktur, Prototyping, Prozess sowie Kultur und Mindset abgeleitet.

Konsortialpartner

16 Konsortialpartner, wie Bosch, Mahle, Swarovski, Schaeffler oder Roche, aus verschiedenen Branchen und unterschiedlichen Unternehmensgrößen bildeten das Konsortium.

Successful-Practice-Unternehmen

Claas, ASML, Philips Healthcare, Trumpf, Continental

Hier gelangen Sie zu den vergangenen KBM-Studien

Agile Product Development
Agile Product Development

Industrie 4.0 in der F&E
Industrie 4.0 in der F&E

Künstliche Intelligenz in der F&E
Künstliche Intelligenz in der F&E

Market Intelligence
Market Intelligence

Erfolgsfaktoren im Produkt- und Portfoliomanagement
Erfolgsfaktoren im Produkt- und Portfoliomanagement

Product Lifecycle Management
Product Lifecycle Management

Digital Product Development
Digital Product Development

Ihre Ansprechpartner*innen

Christina Ruschitzka, M.Sc.
Projektleiterin
Complexity Management Academy GmbH
Mobil: +49 (0) 151 515 695 58

Email: christina.ruschitzka@complexity-academy.com

 



Sven Schümmelfeder, M.Sc.
Mitglied des Projektteams
Complexity Management Academy GmbH
Mobil: +49  (0) 151 23335236

Email: sven.schuemmelfeder@complexity-academy.com

 



Nikolai Kelbel, M.Sc.
Mitglied des Projektteams
Complexity Management Academy GmbH
Mobil: +49 (0) 15143190382

Email: nikolai.kelbel@complexity-academy.com

 



Dr. Maximilian Kuhn
Geschäftsführer
Complexity Management Academy GmbH
Telefon: +49 (0) 241 80-28196
Mobil: +49 (0) 151 431 64208

Email: maximilian.kuhn@complexity-academy.com



Downloads

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.